PwC Alumni Deutschland Your network for life

Datenschutzerklärung für das
PwC Alumni-Programm
nach Art. 13, 14 EU Datenschutz-grundverordnung (DSGVO)

Mai 2025

Die nachfolgenden Datenschutzhinweise sollen dir verständlich, transparent und übersichtlich erläutern, wie deine personenbezogenen Daten im Rahmen des Alumni-Programms von uns verarbeitet werden. Solltest du dennoch Verständnisfragen oder sonstige Rückfragen haben, kannst du dich gerne an das Alumni Management von PwC Deutschland wenden unter:

PricewaterhouseCoopers GmbH WPG
PwC Alumni Deutschland
Andrea Barthel
Alumni Management
Friedrich-Ebert-Anlage 35–37
60327 Frankfurt am Main
E-Mail: DE_Alumni@pwc.com

Bei Fragen zum Datenschutz bei PwC kannst du dich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden und diesen unter: DE_Datenschutz@pwc.com oder den unten angegebenen Kontaktdaten ansprechen.

Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne des Art.4 Abs. 7 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ist die:

PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Friedrich-Ebert-Anlage 35–37
60327 Frankfurt am Main
E-Mail: DE_Kontakt@pwc.com
Telefonzentrale: +49 69 9585-0

Datenschutzbeauftragter

PwC hat einen Datenschutzbeauftragten gemäß Art. 37 DSGVO benannt. Du kannst den Datenschutzbeauftragten der PwC, Dr. Tobias Gräber, unter den folgenden Kontaktdaten erreichen:

PricewaterhouseCoopers GmbH WPG
Dr. Tobias Gräber
Datenschutzbeauftragter
Friedrich-Ebert-Anlage 35–37
60327 Frankfurt am Main
E-Mail: DE_Datenschutz@pwc.com
Telefon: +49 69 9585-0

Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Wir möchten dir im folgenden Abschnitt möglichst verständlich erläutern, welche deiner Daten von uns verarbeitet werden und aus welchem Grund dies geschieht.

Datenverarbeitung zur Administration des Alumni-Netzwerks und der Mitgliederprofile

Die von den Mitgliedern im Zuge der Anmeldung bereitgestellten personenbezogenen Daten (Anrede, Vorname, Name, Geburtsdatum, E-Mailadresse beruflich und/oder privat, Postadresse beruflich und/oder privat, Firma, Position, Fachkompetenzen, bevorzugter Event-Standort) werden von uns zur Administration des Alumni-Netzwerks durch Angaben zur vormaligen Beschäftigung bei PwC ergänzt (PwC-Standort, Geschäftsbereich, Grade, Eintrittsdatum, Austrittsdatum, PwC-Ansprechpartner). Wir übertragen wir die zuvor genannten Profildaten unter Umständen in das von uns genutzte CRM-System (Customer-Relationship-Management-System).

Datenverarbeitung zur Information des Nutzers per E-Mail oder Briefsendung über Alumni- Aktivitäten wie Alumni-Events sowie zu fachlichen Themen von PwC

Die von den Mitgliedern selbst bereitgestellten Kontaktangaben (E-Mail und/oder Postanschrift) verwenden wir sowohl für die Übermittlung von Informationen zu Alumni-Aktivitäten wie die Einladung zu Alumni-Events, als auch für Hinweise auf fachliche Themen und interne Entwicklungen bei PwC, sofern eine entsprechende Einwilligung gegeben wurde.

Kategorien von Empfängern von Daten und Transfer in Drittländer

Im Rahmen des Betriebs der Alumni-Plattform, die von einem externen Dienstleister gehostet wird, findet ein Datentransfer an Dritte statt. Bei dem Unternehmen handelt es sich um:

PeoplePath GmbH
Friedenheimer Brücke 20
80639 München
Deutschland
https://peoplepath.com/de/

Die Datenspeicherung in den Rechenzentren des Dienstleisters oder der von ihm beauftragten Dritten erfolgt ausschließlich innerhalb der EU. Ein Transfer in Drittländer außerhalb der EU findet nicht statt.

Betroffenenrechte/Deine Rechte aus dem Datenschutzrecht

Du hast gegenüber PwC folgende Rechte nach dem geltenden Datenschutzrecht hinsichtlich der dich betreffenden personenbezogenen Daten.

Recht auf Auskunft

Du kannst jederzeit von PwC Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten bei PwC über dich gespeichert sind. Die Auskunftserteilung durch PwC ist für dich kostenfrei. Das Recht auf Auskunft besteht nicht oder nur eingeschränkt, wenn und soweit durch die Auskunft geheimhaltungsbedürftige Informationen offenbart würden, wie zum Beispiel Informationen, die einem Berufsgeheimnis unterliegen.

Recht auf Berichtigung

Wenn deine personenbezogenen Daten, die bei PwC gespeichert sind, unrichtig oder unvollständig sind, hast du das Recht, von PwC jederzeit die Berichtigung dieser Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung

Du hast das Recht, von PwC die Löschung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn und soweit die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder, wenn die Verarbeitung auf deiner Einwilligung beruht, du deine Einwilligung widerrufen hast. In diesen Fällen muss PwC die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einstellen und diese aus seinen IT-Systemen und Datenbanken entfernen.

Ein Recht auf Löschung besteht nicht, soweit

  • die Daten aufgrund einer gesetzlichen Pflicht nicht gelöscht werden dürfen oder aufgrund einer gesetzlichen Pflicht verarbeitet werden müssen;
  • die Datenverarbeitung erforderlich ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Du hast das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten von PwC zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Du hast das Recht, von PwC die von dir bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinen- lesbaren Format zu erhalten sowie das Recht, dass diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Dieses Recht besteht nur, wenn

  • du uns die Daten auf der Grundlage einer Einwilligung oder aufgrund eines mit dir abgeschlossenen Vertrages zur Verfügung gestellt hast;
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung

Wenn die Verarbeitung deiner Daten durch PwC auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, kannst du jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung durch PwC einlegen.

Recht auf Widerruf der Einwilligung

Du kannst deine Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.

Alle der oben beschriebenen Betroffenenrechte kannst du gegenüber PwC geltend machen, wenn du dein konkretes Begehren an die folgende Kontaktadresse richtest: DE_Alumni@pwc.com.

Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde

Du hast nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt.

Dauer der Datenspeicherung

Die bei der Registrierung freigegebenen Daten zur Person und vormaligen Beschäftigung bei PwC ermöglichen den Austausch und das Netzwerken zwischen ehemaligen PwC-Beschäftigten. Die Nutzung der Alumni-Plattform unterliegt damit dem Interesse des einzelnen Mitglieds. Ist kein Interesse mehr vorhanden, erfolgt eine sofortige Löschung der Daten, sobald das Mitglied dies fordert oder die erteilte Einwilligung widerruft. Wird ein Todesfall bekannt, werden die Daten des betreffenden Mitglieds ebenfalls aus der Plattform und ggf. dem CRM-System gelöscht.

In Einzelfällen kann sich die gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist darüber hinaus verlängern, wenn zum Beispiel die Informationen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen auch nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist benötigt werden.

Beschreibung der Datenverarbeitung auf der Webseite/App und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

Verarbeitung personenbezogener Daten bei Aufrufen der Webseite

Wenn du unsere Webseite aufrufst, erheben wir die Daten, die technisch notwendig sind, um dir diese Webseite anzuzeigen. Es handelt sich dabei um die folgenden personenbezogenen Daten, die von deinem Browser automatisch an unseren Server übermittelt werden:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit deiner Anfrage/deines Aufrufs der Webseite (der App)
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (Information, welche konkrete Seite von dir aufgerufen wurde)
  • Zugriffsstatus/http-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Webseite, von der die Anforderung kommt
  • Browser (Informationen zu dem von dir genutzten Browser)
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche (Betriebssystem des von dir zum Aufruf der Webseite bzw. der App genutzten Rechners)
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Webseite kann ohne die Nutzung dieser Daten nicht aufgerufen und den Nutzern angeboten werden, es besteht ein berechtigtes Interesse daran, Aufruf und Nutzung der Webseite technisch zu ermöglichen.

Die Informationen der Logfiles werden für 30 Tage gespeichert und dann gelöscht.

Einsatz von Cookies

Wir verwenden auf unserer Webseite sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien mit Konfigurationsinformationen, die bei Aufrufen unserer Webseite von unseren Webservern an deinen Browser gesandt und von diesem auf deinem Rechner für einen späteren Abruf bereitgehalten werden.

Mithilfe von Cookies kann unsere Webseite Informationen aus deinem Browser abrufen oder speichern. Hierbei kann es sich um Informationen über dich, deine Einstellungen oder dein Gerät handeln. Meist werden sie verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. In der Regel identifizieren diese Informationen dich nicht direkt. Sie können dir aber ein personalisiertes Web-Erlebnis bieten.

Session Cookies (transiente Cookies)

Wir verwenden auf unserer Webseite sogenannte Session-Cookies (auch temporäre oder transiente Cookies genannt). Diese Session-Cookies werden ausschließlich für die Dauer deiner Nutzung unserer Webseite gespeichert. Die von uns eingesetzten Session-Cookies dienen ausschließlich dazu, dich zu identifizieren, solange du auf unserer Webseite eingeloggt bist. Nach Beendigung jeder Sitzung werden die Session-Cookies gelöscht.

Eine darüber hinaus gehende Verwendung der Session-Cookies findet nicht statt.

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website unbedingt erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von dir getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen deiner Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Du kannst deinen Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder du über diese Cookies benachrichtigt wirst. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Der Einsatz dieser Session-Cookies erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Ohne Verwendung dieser Cookies sind das Angebot der Webseite sowie Aufruf und Nutzung der Webseite durch dich technisch nicht möglich.

Informationen zur genauen Gültigkeitsdauer der einzelnen Cookies kannst du unseren Cookie-Informationen entnehmen.

Dauerhafte Cookies (persistente Cookies)

Darüber hinaus setzen wir auf unserer Webseite weitere Cookies ein, die es uns ermöglichen, deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und dir ein verbessertes Nutzungserlebnis anzubieten.

Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unter- scheiden kann. Die Cookies bleiben auf deinem Endgerät gespeichert, bis die Gültigkeitsdauer der Cookies ab- gelaufen ist oder du diese löscht. Informationen zur genauen Gültigkeitsdauer der einzelnen Cookies kannst du unseren Cookie-Informationen entnehmen.

Deaktivierung der Cookie-Einstellungen

Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Du kannst der Erzeugung von Cookies widersprechen, indem du in den Systemeinstellungen deines Browsers Cookies deaktivierst. Bitte beachte jedoch, dass ein Teil der Cookies für die Funktion unserer Webseite unbedingt erforderlich ist, da die Seite ansonsten nicht aufgerufen und angezeigt werden kann. Indem du Cookies deaktivierst, wird dir die Nutzung der Webseite in Teilen nicht (uneingeschränkt) möglich sein.

Cookies, die für die Funktion unserer Webseite nicht unbedingt erforderlich sind, setzen wir grundsätzlich nur mit deiner vorherigen ausdrücklichen Einwilligung ein.

Darüber hinaus kannst du auch jederzeit selbst die Installation von Cookies steuern, indem du die Einstellungen deines Browsers änderst und/oder alle Cookies löschst.

Verlinkung auf PwC-Präsenzen bei Social Media-Anbietern

Wir verlinken derzeit auf Präsenzseiten von PwC bei den folgenden Social-Media-Anbietern: Instagram, X, YouTube und LinkedIn mittels entsprechender Social Buttons. Um eine ungewünschte Übertragung deiner Nutzungsdaten (z. B. Adresse der aktuell besuchten Seite) an diese Dienste zu verhindern, kommst du erst mit Klick auf den Link zu den Diensten (Social-Media-Buttons „Shariff“). Auf der Diensteseite können diese genannten sozialen Netzwerke Nutzungs- und u. U. Nutzerdaten erheben. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung und die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

Daher informieren wir dich entsprechend unserem Kenntnisstand:

Erst beim Aufruf der Links stellt dein Browser u. U. eine direkte Verbindung mit den Servern der genannten Dienste her. Hierdurch wird die Information, dass du unsere Website besucht hast, indirekt (Referer) an diese Dienste weitergeleitet. Sofern du während des Besuchs unserer Website bereits mit deinem persönlichen Benutzerkonto bei dem Dienst eingeloggt bist, kannst du in der Regel nach Anklicken der Social-Buttons das Dokument „Teilen“ (sogenanntes „Sharing“) oder einen Kommentar hinterlassen etc. Wenn du eine solche Datenübermittlung nicht wünschst, raten wir vom Anklicken der Social-Buttons ab.

Zweck und Umfang der Datenerhebung durch diese Dienste sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung deiner Daten wie auch deine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre entnimmst du bitte den Datenschutzhinweisen dieser Dienste.

Einbindung von YouTube

Wir haben gegebenenfalls Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus abspielbar sind. Die Einbindung von YouTube-Angeboten erfolgt direkt, d. h. auch ohne, dass diese abgespielt werden. Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass du die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen hast. Zudem werden die IP-Adresse sowie allgemeine Informationen über den Browser und das Betriebssystem des Benutzers übermittelt.

Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das du eingeloggt bist, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn du bei Google eingeloggt bist, werden deine Daten direkt deinem Konto zugeordnet. Wenn du die Zuordnung mit deinem Profil bei YouTube nicht wünschst, musst du dich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert deine Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über deine Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Dir steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei du dich zu dessen Ausübung bitte an YouTube wenden müsstest.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und Verarbeitung durch YouTube findest du in der Datenschutzerklärung. Dort erhältst du auch weitere Informationen zu deinen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze deiner Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google verarbeitet deine personenbezogenen Daten auch in den USA. Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO. Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework vom 10.07.2023 zertifiziert.

Verlinkung auf Google Maps

Auf dieser Webseite verlinken wir in den Termineinträgen auf das Angebot von Google Maps. Dadurch kannst du dir den Standort bequem in einem neuen Browserfenster anzeigen lassen und die Kartenfunktion nutzen.

Erst durch das Anklicken des Links wirst du auf die Seiten von Google Maps weitergeleitet. In diesem Fall erhält Google die Information, dass du die entsprechende Seite aufgerufen hast. Zudem werden die Daten übermittelt, die in dem Passus „Beschreibung der Datenverarbeitung auf der Webseite/App und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung“ aufgeführt sind. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das du eingeloggt bist, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn du bei Google eingeloggt bist, werden deine Daten direkt deinem Konto zugeordnet. Wenn du die Zuordnung mit deinem Profil bei Google nicht wünschst, musst du dich vor Aktivierung des Links ausloggen. Google speichert deine Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer über deine Aktivitäten zu informieren. Dir steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei du dich zur Ausübung dessen bitte an Google wenden müsstest.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google findest du in der Datenschutzerklärung von Google. Dort erhältst du auch weitere Informationen zu deinen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze deiner Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google verarbeitet deine personenbezogenen Daten auch in den USA. Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO. Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework vom 10.07.2023 zertifiziert.